- Satisfaktion
-
* * *
Sa|tis|fak|ti|on 〈f. 20; geh.〉 Genugtuung (durch Duell od. Ehrenerklärung) ● \Satisfaktion erhalten, erlangen, erteilen, fordern, geben, verlangen [<lat. satisfactio „Genugtuung, Befriedigung“]* * *
Sa|tis|fak|ti|on, die; -, -en <Pl. selten> [lat. satisfactio = Genugtuung, zu: satisfacere = Genüge leisten, befriedigen, aus: satis = genug (verw. mit ↑ satt) u. facere = tun]:S. fordern, verlangen, erhalten;jmdm. S. geben;b) (früher, noch Verbindungswesen) Zurücknahme einer Beleidigung o. Ä. durch die Bereitschaft zum Duell:unbedingte S.;S. fordern, nehmen, geben, erteilen.* * *
Satisfaktion[lateinisch »Genugtuung«] die, -/-en, bildungssprachlich für: Genugtuung für eine zugefügte Beleidigung durch Duell (Zweikampf) oder durch Zurücknahme des Vorwurfs in einer Ehrenerklärung. (studentisches Brauchtum)* * *
Sa|tis|fak|ti|on, die; -, -en <Pl. selten> [lat. satisfactio = Genugtuung, zu: satisfacere = Genüge leisten, befriedigen, aus: satis = genug (vers. mit ↑satt) u. facere = tun]: a) (bildungsspr. veraltend) ↑Genugtuung (2), bes. in Form einer Ehrenerklärung: S. fordern, verlangen, erhalten; jmdm. S. geben; b) (früher, noch Studentenspr.) Zurücknahme einer Beleidigung o. Ä. durch die Bereitschaft zum Duell: unbedingte S.; S. fordern, nehmen, geben, erteilen.
Universal-Lexikon. 2012.